Mode – Diktatur oder Individualität?

„Kleider machen Leute.“ In seiner gleichnamigen Novelle spricht der Schweizer Dichter Gottfried Keller ein Thema an, das bis heute so aktuell ist wie fast nie zuvor. Wir definieren uns durch Kleidung, drücken uns mit ihr aus, offenbaren unsere Emotionen und Gedanken damit. In seiner Novelle erzählt Gottfried Keller von einem ärmlichen Schneidergesellen, der auf Grund seines gepflegten Auftretens und seiner edlen Gewandung mit einem polnischen Grafen verwechselt wird und nur durch glückliche Fügung nicht als Hochstapler endet. Keller gelingt es, in seiner Novelle die Bedeutung des Äußeren darzulegen und er erklärt, dass das Aussehen den Schlüssel zum Erfolg darstellen kann. Somit ließe sich sagen, Keller beschreibt auch die Mode.

Kaum eine Branche ist so schnelllebig wie die Modebranche, aber auch keine Branche ist so einflussreich und prägt unsere Zeit und unseren Lebensstil so stark. Den ersten Eindruck eines Menschen bilden wir uns nach seinem Äußeren also zum Beispiel nach seiner Schönheit oder seinem Gespür für Mode. Mode wurde im Laufe der Zeit zu einem besonderen Machtinstrument. Sie entscheidet wer „in“ oder wer „out“ ist. Während vor Tausenden von Jahren Bekleidung noch als Schutz vor Kälte oder Gefahren diente, spielt dies heute nur noch eine untergeordnete Rolle. Wie in Gottfried Kellers Novelle hat Mode die Macht uns zu verändern, Menschen zu sein, die wir vielleicht gar nicht sind. Darin könnte auch ein Grund liegen, weswegen manche Menschen nicht authentisch wirken, sogar verkleidet. Vor allem die Jugend auf der Suche nach ihrer Identität ist oft ein Opfer der Modeimperien. Keiner möchte ein Außenseiter sein, sondern beliebt und trendy. Vor allem Mädchen und junge Frauen verzweifeln oft bei der täglichen Wahl ihres Outfits und während bei dem Mann das Schönheitsideal fast durch die Zeit hindurch dasselbe geblieben ist, variieren die Ideale der Frau regelmäßig. Soziale Netzwerke und andere Medien sind zu einem Katalysator für Schönheitskomplexe mutiert. Die Medien beeinflussen uns täglich, versuchen uns zu manipulieren und möchten den größtmöglichen Profit aus uns herausschlagen. Es stellt sich die Frage, ob Mode wirklich ein Diktat ist oder ob wir am Ende doch vielleicht individueller sein können, als vermutet, vor allem in der heutigen Zeit.

Veröffentlicht von

Hinterlasse einen Kommentar